


Dynamische Pfahlprüfung.
Die dynamische Pfahlprüfung ist eine Methode zur Überprüfung der Integrität von Pfählen, die in den Boden eingebracht werden, um Bauwerke zu stützen. Dabei wird der Pfahl einer Erschütterungsbelastung ausgesetzt und die daraus resultierenden Schwingungen werden gemessen und ausgewertet.
Integritätsprüfung – Hammerschlagmethode (Low-Strain-Test).
Während der dynamischen Pfahlprüfung wird ein Hammer verwendet, um Erschütterungen im Pfahl zu erzeugen. Die Schwingungen werden vom Pfahl aufgenommen und mit einem entsprechenden Messgerät aufgezeichnet, um die Integrität des Pfahls zu bewerten. Anhand der Schwingungen kann man Rückschlüsse auf die Steifigkeit, die Tragfähigkeit und die Länge des Pfahls ziehen.
Die Ergebnisse der dynamischen Pfahlprüfung können genutzt werden, um die Tragfähigkeit von Pfählen zu bewerten und mögliche Schäden oder Schwächen im Pfahl aufzudecken. Im Falle von Schäden oder Schwächen wird die dynamische Pfahlprüfung auch eingesetzt, um die Art und den Umfang der notwendigen Reparaturmaßnahmen zu ermitteln.
Damit ist die dynamische Pfahlprüfung eine zuverlässige und zerstörungsfreie Methode zur Integritätsprüfung von Pfählen und ein wichtiger Bestandteil des Bauwesens, um die Sicherheit und Stabilität von Bauwerken zu gewährleisten.
Unser Angebot zu den Themen Dynamische Pfahlprüfung bzw. Integritätsprüfung.
- Qualitätskontrolle an Pfählen mit einer schnellen und zerstörungsfreien Prüfmethode
- Bestimmung der Pfahllänge
- Überprüfung der Integrität (Intaktheit) des Pfahles
- Ermittlung von Änderungen der Pfahlgeometrie
Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!
FAQ’s.
Wie können mittels dynamischer Pfahlprüfung Schäden oder Abweichungen festgestellt werden?
Bei der Hammerschlagmethode handelt es sich um ein zerstörungsfreies Verfahren zur Überprüfung der Pfahllänge und der Querschnittsform. Im Bereich des Pfahlkopfes werden Beschleunigungsmessgeber montiert. Die Messgeber sind mit einem Computer verbunden. Anschliessend wird der Pfahl durch einen Hammerschlag angeregt. Die so erzeugte Stosswelle breitet sich durch den Pfahl nach unten aus, wird an der Pfahlspitze reflektiert und bewegt sich anschliessend nach oben. Dies wird mit Hilfe des Computers dokumentiert. Aus dieser Messung ermittelt sich die Pfahllänge und eine Interpretation der Welle ist durch den Prüfer möglich.
Was sind die Vorteile der Low-Strain-Tests?
Der größte Vorteil der dynamischen Pfahlprüfung ist ihre Fähigkeit, die Integrität von Pfählen auf eine schnelle und zuverlässige Weise zu bewerten. Im Vergleich zu anderen Prüfverfahren ist die dynamische Pfahlprüfung einfacher und schneller durchzuführen, da sie keine aufwändigen Vorrichtungen erfordert.
Ein weiterer Vorteil der dynamischen Pfahlprüfung ist ihre Flexibilität. Die Methode kann sowohl bei neuen als auch bei bereits vorhandenen Pfählen angewendet werden. Dies ist besonders bei Renovierungs- oder Erweiterungsprojekten von Vortei.
Was ist die EA Pfähle?
Die EA Pfähle gibt einen vollständigen Überblick über Pfahlsysteme, ihre Anwendungen und Herstellung sowie die Berechnung nach dem neuen Sicherheitskonzept anhand zahlreicher Beispiele. Die Empfehlungen gelten als die Regeln der Technik. Der Arbeitskreis AK 2.1 „Pfähle“ der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik (DGGT) setzt sich aus etwa 20 Fachleuten aus Wissenschaft, Industrie, Bauverwaltung und Bauherrenschaft zusammen und arbeitet auch als Normenausschuss „Pfähle“ des NABau.